Beim Hund gibt es äußere Merkmale, die ein höheres Lebensalter anzeigen. Dazu gehören z.B. eine graue Schnauze, nachlassende Beweglichkeit, ein gewisser „Altersstarrsinn“ und etwas trübe Augen. Weiterhin lässt häufig das Hörvermögen im Alter nach.
Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel weisen kaum äußere Anzeichen auf, die andeuten, dass sie ein höheres Lebensalter erreicht haben. Sie schlafen vielleicht etwas mehr, sind etwas „gesetzter“. Nun ist Alter beim Tier nicht gleich Alter. Beim Hund steht das Altern stark im Zusammenhang mit der Körpergröße. So kann man einen 50-jährigen Menschen vom Altern her z.B. mit einem 9-jährigen Pudel, mit einem 7-jährigen Labrador Retriever oder einem 6-jährigen Berner Sennen-Hund vergleichen. Bei der Katze entspricht ein 9-jähriges Tier unserem 50-jährigen Menschen.
Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Lebenserwartungen bei den Haustieren: Hunde haben eine Lebenserwartung von 9-17 Jahren, Katzen eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 13 Jahren. Heimtiere und Vögel hingegen unterscheiden sich in ihren Lebenserwartungen noch gravierender: Während der Goldhamster eine durchschnittliche Lebenserwartung von 2 Jahren hat, das Zwergkaninchen und das Meerschweinchen eine von ca. 6 Jahren, der Wellensittich eine von ca. 10 Jahren, so wird ein Papagei ca. 30 Jahre alt.
Warum ist der Alters-Check-Up so wichtig?
Alt
sein heißt zwar nicht krank sein, doch treten im Alter bestimmte
Beschwerden häufiger auf als in der Jugend. Dazu gehören z.B.
Herzerkrankungen, Zahnprobleme, „Verschleißerscheinungen“ innerer Organe
wie Niereninsuffizienz, Gelenkprobleme und Übergewicht. Je früher
solche Altersleiden erkannt werden, desto eher kann gegen gesteuert
werden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch
das Wohlbefinden des Tieres.
Was gehört zum Alters-Check-up?
Bei allen
Tierarten, die in unserer Kleintierpraxis behandelt werden, gehört eine
gründliche Allgemeinuntersuchung zum Alters-Check-up. Hierbei können
schon viele Probleme erkannt werden.
Bei Hund und Katze steht uns weiterhin die Möglichkeit der Blutuntersuchung zur Verfügung. Im sogenannten „großen Check-up“ werden im Labor Organprofile der inneren Organe wie Niere, Leber und Pankreas erstellt. Leider gibt es beim Heimtier und beim Vogel nicht die Möglichkeit eines so gründlichen Blutchecks. Hier können im Verdachtsfall nur einige wenige Parameter bestimmt werden. Wie häufig sollte ein Alters-Check-up durchgeführt werden? Wenigstens einmal im Jahr sollte auch das augenscheinlich gesunde, ältere Tier in der Tierarztpraxis vorgestellt werden.
Dr. med. vet. Tatjana Rusch | Prakt. Tierärztin
Zusatzbezeichnungen: Akupunktur, Verhaltenstherapie, Homöopathie, Tierschutzkunde (Kleintiere)
Sachverständige Prüferin nach NHundG: theoretische und praktische Sachkundenachweise / Wesenstest
Gespannprüferin für Blindenführhunde
Harburger Str. 29-31
21435 Stelle
Telefon:
Fax:
Notfall:
04174 / 711 - 230
04174 / 711 - 231
0172 / 514 01 27
Montag bis Freitag
09.00 - 10.30 Uhr
16.30 - 19.00 Uhr
Samstag
09.00 - 10.00 Uhr
(nur für Medikamenten- und Futterabholung)
Um Terminvereinbarung wird gebeten. Verhaltenstherapeutische Sprechstunde nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie: Zu den folgenden Sprechstunden ist keine Tierärztin zugegen. Die Praxis hat jedoch weiterhin geöffnet:
Montag, Freitag von 09.00 - 10.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 16.30 -19.00 Uhr
Samstag von 09.00 - 10.00 Uhr
Für den direkten Import unserer Kontaktdaten auf Ihr Mobiltelefon scannen Sie bitte den Bildcode mit Ihrem Smartphone und einer App für QR-Codes.