Häufige Patienten in der Kleintierpraxis stellen heute die Heimtiere (Kaninchen & Co.) dar. Insbesondere Kaninchen und Meerschweinchen zählen zu den beliebten Tierarten, die von ihren meist sehr jungen Besitzern vorgestellt werden. Auffällig ist, dass viele gesundheitliche Beschwerden dieser Heimtiere auf eine unwissentlich falsche Haltung und eine nicht artgerechte Ernährung zurückzuführen sind. So ist es den Tierhaltern oftmals nicht bekannt, dass die Grundnahrungsmittel von Kaninchen und Meerschweinchen Heu und Wasser sind, auf die niemals verzichtet werden darf.
Auch Grünfutter wie Gurke und Möhre sind unerlässlich. Hingegen können Kraftfutter und Leckerchen gut vom täglichen Speisezettel gestrichen werden, da sie im Zusammenhang mit mangelnder Bewegung zu einer krankmachenden Überversorgung der Tiere führen können.
So gehört ein hartes Stück Brot zu einem Muss im Heimtierkäfig, da so eine Abnutzung der Nagezähne gewährleistet wird.
Andernfalls kann es zu abnormen Zahnwuchs kommen, weshalb die Tiere keine Nahrung mehr aufnehmen können und - vor vollem Napf - verhungern.
Beim Meerschweinchen gibt es eine weitere Besonderheit - wie auch beim Menschen können diese Tiere kein körpereigenes Vitamin C herstellen. Eine Zuführung mit der Nahrung ist somit lebensnotwendig. Dazu eignet sich z.B. die Gabe von Petersilie, aber auch die Verabreichung von Vitamin-C-Pulver über das Trinkwasser ist möglich. Leidet ein Meerschweinchen unter Vitamin-C-Mangel, können sich z.B. offene Hautstellen (besonders in den Mundwinkeln) bilden. Zudem erhöht sich das Narkoserisiko für solche Tiere enorm. Unterversorgte Tiere sind anfälliger für Infektionen wie z.B. die Meerschweinchenlähme, eine nur schwer heilbare Herpesvirus-Infektion.
Um Krankheiten vorzubeugen sollten Heimtierhalter, die sich unsicher sind in Fragen der Haltung und Ernährung ihres Schützlings, ihren Haustierarzt als kompetenten Ansprechpartner um Rat fragen.
Dr. med. vet. Tatjana Rusch | Prakt. Tierärztin
Zusatzbezeichnungen: Akupunktur, Verhaltenstherapie, Homöopathie, Tierschutzkunde (Kleintiere)
Sachverständige Prüferin nach NHundG: theoretische und praktische Sachkundenachweise / Wesenstest
Gespannprüferin für Blindenführhunde
Harburger Str. 29-31
21435 Stelle
Telefon:
Fax:
Notfall:
04174 / 711 - 230
04174 / 711 - 231
0172 / 514 01 27
Montag bis Freitag
09.00 - 10.30 Uhr
16.30 - 19.00 Uhr
Samstag
09.00 - 10.00 Uhr
(nur für Medikamenten- und Futterabholung)
Um Terminvereinbarung wird gebeten. Verhaltenstherapeutische Sprechstunde nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie: Zu den folgenden Sprechstunden ist keine Tierärztin zugegen. Die Praxis hat jedoch weiterhin geöffnet:
Montag, Freitag von 09.00 - 10.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 16.30 -19.00 Uhr
Samstag von 09.00 - 10.00 Uhr
Für den direkten Import unserer Kontaktdaten auf Ihr Mobiltelefon scannen Sie bitte den Bildcode mit Ihrem Smartphone und einer App für QR-Codes.